Quiltversuche

Ich dachte mir, ich will mal noch was anderes als Klamotten versuchen. Irgendwann sind die Kleiderschränke voll und je älter die Zwerge werden, umso länger passt das Zeug auch noch. So habe ich mir ein paar Bücher gekauft, im Internet gelesen, bei YouTube geschaut und gedacht, ich versuchs mal mit Patchwork bzw. Quilten. So genau was ich machen wollte wußte ich eigentlich nicht. Doch dann hatte es mich zufällig in die Nähe einer Stoff&Stil Filiale verschlagen und ich bin natürlich rein gegagen. Da bin ich dann mit 2 weihnachtlichen Stoffen zusammengestoßen und die zwei sind im Einkaufswagen liegen geblieben. So habe ich mich für den anfängertauglichen Star Flower Block in weihnachtlich entschieden. Einen Tischläufer sollte es werden, aber dann habe ich doch erstmal nur den Block genäht um einfach das ganze mal auszuprobieren. Der cremefarbene Baumwollstoff aus meinem Schrank passte auch prima dazu. Rand drum und noch nen Rand drum und dann ab aufs Volumenvlies, das ich noch übrig hatte und ab zum quilten unter die Maschine. Fürs Quilten habe ich mir Rayon von Gütermann in Gold zugelegt, soll ja auch zu den Stoffen passen. als Muster habe ich mich für eine Spirale entschieden und wahllos immer mal wieder ein Weihnachtsglöckchen mit eingestickt. Zum Schluss habe ich aus dem grünen Stoff noch ein Schrägband gebastelt und das ganze Sandwich damit umrandet und der Quilt war fertig. Bisschen schief, die Quiltnähte ungleichmäßig, aber fürs erste Mal bin ich damit zufrieden und ich glaube fast, das ungleichmäßige verleiht dem ganzen Ding sogar noch das i-Tüpfelchen. Auf jeden Fall darf er nun auf dem Esstisch wohnen. Zumindest bis nach Weihnachten.

Das Garn, den Stoff für die Rückseite, das Volumenvlies, den Textilsprühkleber und der Schrägbandformer sind vom Nähkästchen.

 

Hälse

Heute gibts viel, aber fangen wir mit den Sachen für die Hälse an. Einmal wäre da der Babyhals. Der ist mehr oder weniger dauernaß, dank einschießender Zähne. Aber naß ist doof, also gibts ein Halstuch von Farbenmix mit meinem Lieblingsstoff. Für die Rückseite hab ich hellblaue Sterne auf dunkelblauem Grund gewählt. Schließlich fliegt man mit Raketen ja zu den Sternen ;). Von diesem Halstuch habe ich kein Einzelfoto, denn das wurde sofort in gebrauch genommen und somit habe ich ein Foto von dem Halstuch am Model :D. Nun hat der Große aber festgestellt, er braucht auch so ein Halstuch. Na und was macht Mama? Genau, näht halt fix noch ein Zweites in ein bisschen größer.

Als nächstes habe ich eine Stillkette und Greifring gebastelt. Ganz einfach Holzkugeln in verschiedenen größen genommen und die großen umhäkelt. Auf ein Lederband für die Kette gefädelt und noch einen Ring und einen Chalcedon dazu. Beim Greifring gleiches Prinzip, nur bisschen anders arrangiert. Beides haben wir auch gleich ausprobiert und nun kann der kleine Käfer schön mit seinem Greifring spielen und beim stillen gibts auch noch was zu spielen und Mama wird nicht mehr gezwickt :D.

Schnittmuster: Halstuch von Farbenmix

Stoff: Baumwolljersey

Stillkette aus Holzkugeln, zum Teil umhäkelt, Chalcedon, Holzring, Lederband und abnehmbarer Anhänger

Stillkette aus Holzkugeln, zum Teil umhäkelt, Chalcedon, Holzring, Lederband und abnehmbarer Anhänger

Greifring und Kette

Greifring und Kette

Der Greifring kommt gut an

Der Greifring kommt gut an

Babylegs

Mal was ganz schnelles für zwischendurch. Der ganz kleine Mann möchte getragen werden und da braucht man neben einer hübschen 😉 Trage auch noch die passenden Accessoires, nämlich Babylegs. Und weil die soooo schön schnell gehen, gabs auch noch gleich 3 Paar. Das ganze ist super zum Reste verwerten. Allerdings ist der türkise Raketenstoff kein Rest, sonder den musste ich nochmal im Lieblings-Stofflädchen kaufen. Ich find den so toll, hatte ja schon mal 2 Shirts daraus genäht, aber nachdem meine hübsche Trage mit Raketenmuster hier eingezogen ist, musste dieser Stoff natürlich auch zu Babylegs verarbeitet werden. Dieses Paar hab ich auch etwas größer gemacht, da wachsen die noch ein Weilchen länger mit und der untere Bund ist auch länger. So können die ganz normal getragen werden, mit umgeschlagenen Bund oder der Bund kann aufgeklappt werden und über die Fersen gezogen, so sind die Füßchen auch nochmal ein bisschen wärmer verpackt.

Baumwolljersey und Bündchenstoffe

Donald

Mal zwischenrein was ganz anderes. Ich finde Spieluhren toll, aber ganz ehrlich, die meisten spielen irgendwelche Klassischen Stücke auf Speed und das gefällt mir garnicht. Vor 1-2 Jahren hab ich mal eine gefunden, die hörte sich annehmbar an, welches Lied weiss ich aber leider nicht. Die habe ich dann gleich fürs Söhnchen gekauft. Wie das aber immer so ist, gehen die kaputt, ist ja klar, der hektische Mozart-Elefant funktioniert nach 4 Jahren immernoch einwandfrei. Da Söhnchen die kaputte Spieluhr, bzw. das Stofftier so gerne mochte hab ich mich nach einem neuen Spielwerk umgeschaut und eine tolle Seite dafür gefunden. Da gibt es irgendwie so ziemlich für jeden Geschmack ne Spieluhr, von Mozart bis Stones echt alles dabei und man kann es sich anhören. Das tollste ist aber, es gibt sogar Lieder, die angenehm klingen, langsam sind und man das Original tatsächlich sofort erkennt. War klar, das somit Söhnchens Spieluhr reaktiviert wurde. Nun möchte ich für Nr. 2 auch gerne eine schöne Spieluhr. Aber ich hab ja Ansprüche, welches Spielwerk diese Uhr haben soll ist klar, es muss wieder unser geliebtes Loch Lomond sein. Aber was drumrum? Auf der Seite gibts auch fertige zu kaufen, auch die von Sterntaler, aber ganz ehrlich, mir gefällt da irgendwie keine von. Ausserdem finde ich die echt überteuert. Also hab ich bei jedem Einkauf mich umgesehen, ob nicht einen passender Spieluhr-Körper zu finden ist. Irgendwann fand ich ihn auch, einen süßen Esel, geschlechtsneutral, nicht zu groß, nicht zu klein und mit Platz fürs Spielwerk im Bauch. Nachdem das Eselchen den Weg nach Hause gefunden hatte, gings ans Spielwerk bestellen, das kam auch superschnell innerhalb von einem Tag an und dann musste ich natürlich schnellst möglich zu Nadel und Faden greifen. Und weils ja kein Werk von mir ist, sondern nur ein Umbau, hab ich mal keine „fertig-Fotos“ gemacht, sondern „Umbau-Fotos“ ;).

Ein Stofftier Esel und das Spielwerk von Spieluhr.de

Das Tuch wird durch eine Schleife in unserem Tartan ersetzt und für die Spieluhr habe ich eine Tasche aus Baumwollstoff genäht.

Jetzt wird operiert. Ich habe die Unterseite vom Eselchen aufgetrennt und etwas Füllwatte entfernt, damit das Spielwerk samt Tasche auch gut rein passt.

Tasche eingenäht und Spielwerk platziert, jetzt gehts ans zunähen.

Eine kleine Öffnung in der Mitte für die Schnur gelassen, ansonsten ist der Esel wieder zugenäht.

Fertig! Darf ich vorstellen: Donald, die neue Spieluhr für Nr. 2 😀

Und hier das ganze noch als Video, weil ne Spieluhr sollte man ja nicht nur sehen, sondern auch mal hören ;).

 

 

 

 

 

 

Mütze und Schal

Nun ist es ja eigentlich nix besonderes, wenn man seinem Söhnchen einen Schal und eine Mütze strickt oder häkelt. Schon garnicht, wenn man bei der Mütze noch nicht mal ab- oder zunimmt, sondern das Ding komplett gerade macht. Sieht aufm Bild komisch aus, angezogen ists aber süß, weil die Bommeln seitlich runter hängen. Getragenes Bild gibts jetzt keins, liegt daran, das das Model schon im Bettchen geschlummert hat, als mir die Mütze von der Nadel gehüpft ist. Zum einen mag ich die Farbkombi, petrol steht dem kleinen Mann gut, die bunte Wolle fand ich einfacht toll und wollte sie „verbasteln“ und das Grasgrün ist einfach praktisch. So auf dem Spielplatz, Kindergarten, Wald oder auch beim Einkaufen ist eine Mütze in auffälligen Farben sehr praktisch, man weiß gleich wo der junge Mann sich rumtreibt :D.

Jetzt aber zu dem eigentlich besonderen. Stricken mag ich ja nicht so besonders gern, aber ich finde das Muster schöner und weicher als beim häkeln. Mit so ner Rundstricknadel, wie ich sie bei Schals und Pullis verwende, gehts ja noch halbwegs, aber sobald da ein Nadelspiel gebraucht wird, werfe ich genau dieses samt Wolle furchtbar gern in die Ecke. Deshalb gibts bei mir auch keine gestricken Mützen, nö, mach ich net. Mit Blick auf das Bild wird nun vielleicht der ein oder andere Leser die Stirn runzeln, weil das was man da sieht, sieht gestrickt aus. Jahaaaaa, ist es aber nicht :D. Da gibts seit relativ kurzer Zeit was neues, nämlich das „knooking“, das ist ne Mischung aus häkeln und stricken. Man hat also nur 1 Nadel, die eigentlich auch wie eine Häkelnadel aussieht, nur das die am hinteren Ende ein Öhr hat. Man häkelt eigentlich auch, aber das was raus kommt sieht wie gestrickt aus und ist auch genauso weich. Die Redaktion Hug hat da einige Videos dazu auf Youtube und auch sonst gibt google da auch einiges drüber Preis. Wie es immer ist, es scheiden sich massiv die Geister, ob das nun eine brauchbare Technik ist oder nur Geldmacherei. Ich sag mal so, wer gut stricken kann und es mag, für den ist Knooking sicher nix, aber ich finde, das wurde genau für mich erfunden, naja ok, für Leute wie mich ;). Sehr praktisch finde ich, das man das Projekt jederzeit weglegen kann, ohne das gleich Maschen flöten gehen oder man aus dem Muster kommt. Das mag nun auch wieder nicht für jeden sinnvoll sein, aber wenn man kleine Kinder hat, dann ist das schon sehr praktisch ;). Man kanns auch einfach mal so in die Tasche stopfen und mit auf den Spielplatz nehmen, bei Stricknadeln muß man sichern und ich hätte trotzdem Angst, das mir wieder was von der Nadel rutscht. Na, wie auch immer, Söhnchen freut sich jedenfalls schon auf seine Bommelmütze :D.

Mütze und Schal geknookt, Wolle: Schachenmayr Bravo