So, da bin ich wieder, aber dieses Mal mit etwas ganz anderem. Eigentlich habe ich im nachbarörtlichen Bastelladen eigentlich nur Textilfarbe gesucht, weil ich meine Sweatjacke pimpen möchte. Dabei bin ich über eine mir neue Technik von Rayher gestolpert und habe mir da gleich mal was mitnehmen müssen. Und zwar ist das eine Art Siebdrucktechnik für alles mögliche, auch Textilien. Zum ausprobieren habe ich mir erstmal 3 Farben, 1 Schablone gekauft und den Rest habe ich für gewöhnlich zu hause. Es gibt natürlich auch extra Rayher-Zubehör, aber ich bin eine, die viel Bastelkram hat und ich muss nicht für jede Bastelarbeit eigene Pinsel, Reiniger, Folien, etc. haben ;).
Zuerst habe ich mal eins der Raglan-Shirts aus meiner letzt jährlichen Söhnchen-Kollektion genommen und mich für die Monster-Schablone entschieden. Das ganze mit Grün, Lila und Pink ausgemalt und getupft. Die Schablone ist an den „Ausschitten“ nämlich nicht wirklich ausgeschnitten, da ist ein feines Netz durch das man die Farbe aufträgt. Das ist gibt dann wohl auch den Effekt, der mich ein bisschen an Stempel erinnert. Man kann auch die Farbe mit einem Rakel auftragen, das werde ich vermutlich beim nächsten Mal probieren. Die Schablone muss man relativ schnell wieder vom Stoff entfernen, damit die Schablone nicht in der antrocknenden Farbe hängen bleibt. Daher hab ich davon kein Bild gemacht. Aber das bisherige Ergebnis gefällt mir gut. Schade nur, das man auf die Motive von Rayher angewiesen ist und eigentlich keine eigenen Motive nehmen kann. Mal sehen, vielleicht fällt mir da doch noch was ein.
Das ganze muss nun 24 Stunden trocknen und wird danach mit dem Bügeleisen fixiert. Man soll es danach nur per Handwäsche waschen, das ist natürlich etwas doof, daher werde ich noch ein wenig weiter experimentieren. Meine Waschmaschine hat ein Handwäsche Programm und ich werde wohl auch noch ein Probestück machen und es normal waschen, mal sehen was passiert. Eine Idee wäre noch andere Textilfarbe zu nehmen, ich hatte letztens mit Textilpens gearbeitet und da ist die Farbe auch recht dickflüssig, wie bei den Schablonenfarben, nur das diese bei 30° in die Waschmaschine dürfen. Gut das ich immer Stoffreste habe, da kann man schön ausprobieren. Deshalb ist das ganze hier auch Teil 1, denn ich wollte schon mal davon berichten, aber wie es nach dem Trocknen und vor allem Waschen weiter geht ist ja sicher auch interessant ;).